Berufsorientierung

Schuljahr 2018-19

Was will ich einmal werden?

Schuljahr 2017-18

Jugendtheater „Hot Jobs“

Berufspraktische Woche

Skill Cards und Berufsactivity am AMS Neunkirchen

JOBMania

Respekt!

Stärkenworkshop

Schuljahr 2016-17

Berufspläne – Berufspraktische Woche

Im Rahmen der Berufspraktischen Woche verbrachten die Schüler/Innen der 4. Klasse interessante Tage in den verschiedensten Betrieben. Die Mädchen und Burschen bekamen die Gelegenheit, die Vielfalt von Berufsbildern in der Praxis, entsprechend ihren Neigungen und Fähigkeiten zu testen. Begeistert von den freundlichen Mitarbeitern der einzelnen Firmen berichteten die zukünftigen „Lehrlinge“ von ihren tollen Eindrücken, die sie in der Arbeitswelt sammeln durften.

Danke an alle Wirtschaftstreibenden, die mit viel Engagement Einblicke in die Arbeitswelt ermöglichten.


Spiel und Spaß mit Berufsorientierung im AMS Neunkirchen

 Die 3. Klasse verbrachte interessante Unterrichtsstunden mit dem Erraten von Berufen in Activityform. Ein zweiter Teil umfasste das Rezept „Traumberuf“, das in Zutaten, Zubereitung und Dauer gegliedert war. Die Zuordnung von Begriffen zu Lehre, Schule und Studium gab viele Hinweise für die Schüler und Schülerinnen. Das Hemisphärenalphabet verband geschickt Berufsnamen mit Handbewegungen.


Jimmy on tour

Die 3. und 4. Klasse der NMS OST Payerbach wurden spielerisch in Dialogform (Interviewpartner der Jimmy on tour – Referentin war Schmiedemeister Georg Dichtl aus Payerbach) über Berufe, Schnupperlehre, Vorstellungsgespräche, Lehre und Lehre mit Matura informiert.

Präsentiert wurden auch zukunftsorientierte Berufe und Ausbildungen im Rahmen einer Lehre.


Abend für „Weiterführende Schulen“

Am 9.11.2016 fand In der NNÖMS Payerbach im Rahmen der Berufsorientierung ein Informationsabend für Eltern und Schüler/innen der 3. und 4- Klasse statt.

In einem kurzen Einführungsvortrag wurden von SR Maria Mandl die Bildungswege ab dem 9. Schuljahr dargestellt.

Im Anschluss könnten sich die Schüler/innen mit Ihren Eltern in Einzelgesprächen über die „weiterführenden Schulen“ informieren.

Folgende Schulen waren an diesem Abend vertreten: BORG Ternitz, Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neunkirchen, Höhere Lehranstalt für wirt. Berufe der Stadt Wr. Neustadt, Höhere Lehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik Wr. Neustadt, Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus Semmering, o Fachschule für Sozialberufe der Caritas Wr. Neustadt, HLA für wirt. Berufe StA Christiana Frohsdorf, BAKIP Frohsdorf,  Bildungszentrum Warth – Aichhof – Landwirtschaftliche Fachschule, HLFS Forstwirtschaft Bruck/Mur

Betriebsbesichtigung Mayr-Melnhof Karton und Fa. Neupack  interessante Einblicke in Firmen der Region

Am 18.10.2016 startete die 4. Klasse der NMS – OST Payerbach beim Portier in Hirschwang die Betriebsbesichtigung mit einer Sicherheitsunterweisung, anschließend erfolgte eine Präsentation der Lehrberufe. Eine Führung durch den Betrieb und durch die Werkstätten und Büros rundete den informativen Vormittag ab.

JOBMANIA – Wiener Neustadt  20.10.2016

Der Besuch einer Berufsinformationsmesse bietet Jugendlichen (3. und 4. Klasse) die Möglichkeit, sich über Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren und verschiedene Betriebe kennenzulernen.

Die JOBMANIA bot für die Schülerinnen und Schüler ein vielfältiges Angebot, wie:

  • Vorführungen: Lehrlinge zeigten Tätigkeiten aus Ihrem Lehrberuf, verwendeten spezielle Werkzeuge,..
  • Bewerbungstrainings: Das AMS und der ORF lud zu diesen ein.
  • Infomaterial: findet eine gute Verwendung im Berufsorientierungsunterricht und gelangt so auch zu den Eltern.
  • Kleine Präsente: Kugelschreiber, Getränke, USB-Sticks,… erfreuten die Schüler und Schülerinnen

GET A JOB 

Im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts fand 2016 mit der 3. Klasse der NMS Payerbach ein interaktiver und praxisnaher Workshop in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer NÖ, Sparte Tourismus, statt. Eine Referentin des Vereines zur Berufseingliederung & Nachwuchsförderung gab Impulse und Infos zur eigenen Berufswahlsituation. Die aktive Berufsrecherche rund um die Berufsbilder in Gastronomie und Hotellerie zeigten exemplarisch, wie man die Berufswelt erkunden kann. Ein Interview mit dem Gastronom Oliver Kobald aus Reichenau rundete den Workshop praxisnah ab. Die vielfältigen Aspekte und Chancen im Berufsfeld Tourismus wurden den Schülerinnen und Schülern sehr interessant vermittelt.

geta-jobklein